Knöchel-Arm-Index = Ankle Brachial Index
Die ABI-Messung ist ein Untersuchungsverfahren, das in erster Linie in der Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) angewendet wird. Bei dieser Gefäßerkrankung kommt es zu einer Verengung der die Extremitäten versorgenden Arterien und somit zu Durchblutungsstörungen in den betroffenen Gliedmaßen. Von der PAVK betroffen sind im Regelfall die Beine.
Vereinfacht dargestellt wird bei der ABI-Messung der Blutdruck im Arm mit dem Blutdruck im Bereich des Fußknöchels verglichen. Der aus diesen zwei Messwerten ermittelte Knöchel-Arm-Index ermöglicht es, eine PAVK zu erkennen und ihren Schweregrad zu beurteilen. Darüber hinaus erlaubt diese Methode aber auch Rückschlüsse auf das individuelle Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Wann wird der ABI bestimmt?
Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit zu erkennen sowie deren Ausprägung und Schweregrad zu beurteilen, ist der wichtigste
Einsatzbereich dieses Untersuchungsverfahrens. Durch eine ABI-Messung lässt sich mit hoher Zuverlässigkeit abklären, ob ein Patient unter einer PAVK leidet oder nicht.
Sprechzeiten
Telefonisch erreichen Sie uns unter
von 08:00-18:00 Uhr (Mo-Do) und 08:00-12:00 Uhr (Fr)

Hauptpraxis in Kaufering
Montag bis Donnerstag | 08:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 – 12:00 Uhr |
Zusätzliche Sprechstunden (nur nach Vereinbarung):
Montag bis Donnerstag | 07:00 – 08:00 Uhr 18:00 – 19:00 Uhr |
Freitag | 07:00 – 08:00 Uhr |

Zweigpraxis in Igling
Montag | 08:00 – 12:30 Uhr |
Dienstag | 08:00 – 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 – 12:30 Uhr |
Mittwoch, Freitag & in den Ferien geschlossen.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
(Unteriglinger Str. 20, 86859 Igling)
Unser Online-Service
Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie Rezepte und Überweisungsscheine online oder über unser Sprachsystem unter der Telefonnummer
anfordern.